Joseph Haydn (1732-1809)
24
Divertimenti a tre (Barytontrios 73-96)
für Baryton (Viola da Gamba, Violine), Viola und Violoncello
Partitur und Stimmen sind einzeln erhältlich.
Herausgeber: Günter und Leonore von Zadow, Erscheinungsdatum: 2009-03, Quelle: RISM: H-Bn Ms. mus. I.100 und andere
Bestellinformation
G174 | J. Haydn, Barytontrios 73-96, Partitur, Urtext, Bar/VdG/V+Va+Vc, 112 S., ISMN 979-0-50174-174-8 | 36,00 € |
G175 | J. Haydn, Barytontrios 73-96, Barytonstimme (Violinschlüssel), Urtext, Bar/VdG/V+Va+Vc, 60 S., ISMN 979-0-50174-175-5 | 19,80 € |
G176 | J. Haydn, Barytontrios 73-96, Barytonstimme (Altschlüssel), Urtext, Bar/VdG/V+Va+Vc, 60 S., ISMN 979-0-50174-176-2 | 19,80 € |
G177 | J. Haydn, Barytontrios 73-96, Violastimme, Urtext, Bar/VdG/V+Va+Vc, 60 S., ISMN 979-0-50174-177-9 | 19,80 € |
G178 | J. Haydn, Barytontrios 73-96, Violoncellostimme, Urtext, Bar/VdG/V+Va+Vc, 58 S., ISMN 979-0-50174-178-6 | 19,80 € |
Beschreibung
Joseph Haydn hat für den Fürsten Esterházy 126 Divertimenti a tre für Baryton, Viola und Violoncello geschrieben, die unter der Bezeichnung „Barytontrios“ bekannt sind. Unsere vorliegende Ausgabe umfasst davon die 24 Divertimenti Nr. 73–96. Da die Barytonstimme sich gut auf der Viola da Gamba spielen lässt, wobei die wenigen zu zupfenden Töne auch gestrichen werden können, haben wir eine Stimme im Altschlüssel beigelegt. Im Original steht die Barytonstimme im Violinschlüssel, und es gibt mehrere Hinweise darauf, dass sie schon zu Haydns Zeiten auch eine Oktave höher auf der Violine gespielt wurde. Die Quelle für unsere Edition ist die Abschrift von Haydns persönlichem Kopisten Joseph Elßler sen., die in der Nationalbibliothek in Budapest liegt. Auf Zusätze oder Korrekturen des Herausgebers haben wir weitgehend verzichtet. – Unsere Ausgabe soll dazu beitragen, diese schöne Musik aus der Vergessenheit zu befreien, in die sie nicht zuletzt durch die Festlegung auf das seltene Baryton geraten ist.
Siehe auch
Barytontrios 49–72 G424–G428
Barytontrios 97–126 G179–G183
Besprechungen / Reviews
ensemble 4/09:
Diese Besprechung ist für G179-G183,
ist aber genauso für die Ausgaben auf dieser Seite
gültig.
"Eine prachtvolle Ausgabe, die eine schmerzlich
empfundene Lücke schließt."
vollständige Besprechung complete
review
Viola da gamba Nr. 74 - September 2009
"Ohne die reizvolle klangliche Eigenart des Barytons zu
verkennen, stehen die Haydn-Trios jedem Gambisten als kaum
auszuschöpfende Spielliteratur zur Verfügung."
vollständige Besprechung complete review
Journal of the Viola da Gamba Society of America
10/2009:
"One could not, I think, ask for a more engaging and
approachable repertoire with which to initiate young players into the
style of classical chamber music - or, indeed, with which to tempt
gambists into exploring the very last repertoire that their instrument
acquired before the revival of the past 125 years."
vollständige Besprechung (2.2MB)
complete review
das Orchester 4.10 - April 2010
"Das Musizieren der 24 Divertimenti a tre ... ist durch
diese hervorragende Edition wesentlich erleichtert, sie ist
hoffentlich vielen Gambisten eine Anregung, der historischen
Verwandschaft von Gambe und Baryton nachzuspüren und in die besondere
Klangwelt des Barytons tiefer einzudringen."
vollständige Besprechung complete review
CDs
Joseph Haydn: Divertimenti per il Pariton a tre, Guido Balestracci, Alessandro Tampieri, Bruno Cocset, Ricercar RIC 315 (2010): Divertimento 96
Haydn: Complete Baryton Trios, Esterhazy Ensemble, Brilliant (Joan Records) (2009): alle 24 Divertimenti
Divertimenti a tre, Orpheon Consort (Vazquez), Orpheon 001 (2007): Divertimento 96
Joseph Haydn, baryton trios, Geringas Baryton Trio, cpo 999 (1990): Divertimento 96
Franz Joseph Haydn, Four Baryton Trios, John Hsu, David Miller, Fortunato Arico, ASV (1996): Divertimento 87
Haydn: Baryton Trios, Netherlands Baryton Trio (F. Borstlap, H. v. Tongeren, J. Insinger), Etcetera (2008): Divertimento 87