Anonym (Berlin 18. Jh.)
Königliche
Gambenduos
23 Sonaten von französischen und italienischen Komponisten des 18. Jahrhunderts in Transkriptionen der Zeit (Sammlung M6208 der Königlichen Hausbibliothek Berlin), für 2 Bassgamben

Herausgeber: Günter und Leonore von Zadow, Erscheinungsdatum: 2002-02, Quelle: RISM: D-B KHM 6208
Bestellinformation
G033 | Anonym, Königliche Gambenduos, Heft 1: Somis und Senaillié, Erstausgabe, 2VdG, 2 Partituren, Einführung, 64 S., ISMN 979-0-50174-032-1 | 19,00 € |
G034 | Anonym, Königliche Gambenduos, Heft 2: Boismortier, Erstausgabe, 2VdG/Vc, 2 Partituren, 48 S., ISMN 979-0-50174-034-5 | 17,50 € |
G035 | Anonym, Königliche Gambenduos, Heft 3: Boismortier, Erstausgabe, 2VdG/Vc, 2 Partituren, 48 S., ISMN 979-0-50174-035-2 | 17,50 € |
G036 | Anonym, Königliche Gambenduos, Heft 4: Corelli, Mascitti, Leclair, Erstausgabe, 2VdG, 2 Partituren, 56 S., ISMN 979-0-50174-036-9 | 18,80 € |
G037 | Anonym, Königliche Gambenduos, Heft 5: Montanari, Senallié, Benda, Erstausgabe, 2VdG, 2 Partituren, 48 S., ISMN 979-0-50174-037-6 | 17,50 € |
Beschreibung
Es ist wahrscheinlich, dass die Sammlung unter Mitwirkung des Gambenvirtuosen L. C. Hesse entstanden ist, der im Dienste des Prinzen von Preußen und späteren Königs Friedrich Wilhelm II. stand. Mit Ausnahme der Hefte 2 und 3 sind die Originale für die Transkription Violinsonaten mit B.c. Die erste Stimme ist sowohl im Violinschlüssel (wie in der Vorlage) als auch im Altschlüssel notiert. Die Sonaten eignen sich hervorragend für den Unterricht. Soweit sie im Violinschlüssel notiert sind, können sie auch auf der Diskantgambe gespielt werden. Die Duette von Boismortier (Heft 2 und 3) eigenen sich auch für Celli, beide Stimmen sind im Bassschlüssel notiert.
Besprechungen / Reviews
Viola da gamba - Mitteilungen Nr. 47, September
2002:
"Mit dieser Edition ist die gambistische
Duett-Literatur bereichert worden. Die Stücke eignen sich ganz
hervorragend für den Unterricht. Ob sie im Konzert taugen, hängt von
der Versiertheit und Interpretationskunst der jeweiligen Spieler
ab."
vollständige
Besprechung complete review
CONCERTO Mai 2003:
"Schwierigkeit und Qualität der Werke
sind durchaus unterschiedlich, einige eignen sich wunderbar für den
Untericht, während andere - so beispielsweise die Bearbeitung der
Violinsonate Corellis op. 5 - durchaus auch auf der Konzertbühne ihren
Platz finden könnten."
vollständige Besprechung complete
review
Journal of the Viola da Gamba Society of America, Volume XL,
2003, p. 67-74:
"This collection should therefore be hailed
as an important publishing event for viol players."
vollständige Besprechung complete review
Rhein-Neckar-Zeitung 11.03.2005:
"Eine Auswahl
"Königlicher Gambenduos" legen Monika Schwamberger und Leonore von
Zadow-Reichling auch als CD vor: Werke von Benda, Boismortier,
Corelli, Leclair, Senaillé und Somis erklingen hier und machen ein
vergessenes Erbe einfühlsam hörbar."
vollständige Besprechung complete review
THE VIOL No. 2, April 2006:
"This is good music,
combining, like Leclair, the drive of Italian music with occasional
touches of French grace. It is also very tuneful and grateful to play,
making some technical demands, but not too many."
vollständige Besprechung
complete review
CDs
Königliche Gambenduos, Monika Schwamberger, Leonore von Zadow-Reichling, Lore Everling, Cavalli-Records CCD 230 (2004)
Errata / Addenda
[21.06.2020] G036 Mascitti
Das Original der Sonate 18 ist
tatsächlich eine Violinsonate von Michele Mascitti. Es ist Sonata III
aus opus III, Paris 1707 (siehe auch IMSLP). Diesen Hinweis verdanken
wir Bettina Hoffmann.
[29.01.07] G035 Seite 12
G035 und G035A, Seite 12, Takt
14, untere Stimme, dritte Note [IST c', SOLL cis']