Personen bei Edition Güntersberg

Edition Güntersberg wird von zahlreichen Leuten mit Rat und Tat unterstützt, wofür wir sehr dankbar sind. Diejenigen davon, mit denen wir seit Jahren zusammenarbeiten, sind im Folgenden aufgeführt.

Günter von Zadow

Günter von Zadow ist von Hause aus Physiker, beschäftigte sich aber immer auch mit Musik. Während seines Berufslebens war er in der Softwareentwicklung tätig, zuletzt im Bereich der standardisierten Dokumentation. Seit 1998 hat er in Heidelberg zusammen mit Leonore von Zadow-Reichling den Verlag Edition Güntersberg aufgebaut, wo er zuständig ist für Quellenrecherche, Korrespondenz mit Fachleuten, Vorwörter, Notensatz, Organisation der Herstellung und Marketing im Internet.

Leonore von Zadow-Reichling

Leonore von Zadow-Reichling studierte Violoncello und Viola da Gamba an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Berlin und ergänzte ihre Studien bei Wieland Kuijken in Brüssel und bei Nikolaus Harnoncourt. Mehrere Jahre war sie Mitglied des „Berliner Ensemble für Alte Musik“ sowie des „New Paltz Baroque Ensembles“ New York. Sie konzertiert im In- und Ausland u. a. als Mitglied verschiedener Ensembles wie „Chelyos“, „La Marésienne“, „Bonner Ensemble für Alte Musik“. Darüber hinaus gibt sie Kurse für Consortmusik mit Gamben.

Bei Edition Güntersberg ist sie für das musikalische und textliche Lektorat zuständig, welches auch das Korrekturspiel einschließt.

Thomas Fritzsch

in Zwickau geboren und inmitten der lebendigen Tradition sächsischer Kirchen- und Hausmusik aufgewachsen, erhielt ersten Violoncellounterricht am Konservatorium seiner Heimatstadt. Nach Violoncello- und Viola da gamba-Studien an der Leipziger Musikhochschule und ersten Orchestererfahrungen in Chemnitz und Leipzig begann er als Spezialist für die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts eine freiberufliche Tätigkeit und zählt heute zu den weltweit renommierten Gambisten. Seine intensive, erfolgreiche Auseinandersetzung mit der historischen Materie – von der Fachpresse als brilliant und meisterhaft gerühmt – fand ihren Niederschlag in einer Vielzahl von Rundfunk- und Fernsehproduktionen, einer umfangreichen Diskographie (Auszeichnungen u.a. Preis der deutschen Schallplattenkritik 3/2003) und publizistischer Tätigkeit als Herausgeber Alter Musik und Autor musikwissenschaftlicher Schriften.

Zur Gambenkarriere des Künstlers trat vor zwei Jahrzehnten die Beschäftigung mit dem historischen Violoncello (barockes und klassisches Instrumentarium, Violoncello piccolo, Basse de Violon) hinzu. So entstanden u.a. mit Simon Standage Ersteinspielungen frühromantischer Kammermusiken am originalen Instrumentarium. Dirigenten wie Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly, Thomaskantor Georg Christoph Biller, Howard Arman, Hermann Max, Hans-Christoph Rademann, Gewandhausorganist Michael Schönheit, Peter Schreier und Helmuth Rilling verpflichteten ihn zu Konzerten und Aufnahmen. Als Viola da gamba-Solist musiziert er mit Klangkörpern wie dem Gewandhausorchester Leipzig, dem MDR-Sinfonieorchester, dem Thomanerchor Leipzig, dem Dresdner Kreuzchor, dem Kleinen Konzert und dem englischen Spitzenensemble Collegium Musicum 90. In den europäischen Konzertsälen ist er ebenso zu hören wie auf den Podien der Metropolen New York, Boston, Tokio, Seoul, Abu Dhabi, Dubai, Havanna, Jerusalem und Tel Aviv. Die Namen der Künstler, mit denen Thomas Fritzsch in den letzten drei Jahrzehnten musizierte, lesen sich wie ein Who is Who der internationalen Musikszene. Die Konzerttätigkeit findet ihre Ergänzung in Lehrtätigkeit und der Leitung von Seminaren und Interpretationskursen in Europa und den USA. Zum Leipziger Bachfest 2008 wurde Thomas Fritzsch die Welterstaufführung von vier Sonaten für Viola da gamba und Cembalo/Fortepiano von Johann Christian Bach übertragen. Im Mai 2011 eröffnete Thomas Fritzsch das neu entstandene Telemann-Museum in Hamburg mit einem Solo-Rezital. Nächste Gastspiele führen Thomas Fritzsch nach Südkorea, Japan und England.

Thomas Fritzsch spielt eine Viola da gamba von Johann Casper Göbler, Breslau 1784, und Violoncelli von Köllmer, Crawinkel vor 1700, und von Ignaz Andreas Wild, Brünn 1809.

Bei Edition Güntersberg hat er Noten herausgegeben und Vorwörter verfasst.

Mitarbeit bei
G091, G092, G093, G094, G095, G096, G097, G099, G111, G112, G113, G114, G115, G116, G117, G143, G211, G213, G226, G227, G249, G250, G253, G254, G281, G282, G283, G284, G285, G287, G289, G294, G295

Bettina Hoffmann

Bettina Hoffmann ist Gambistin und Barockcellistin.

Nach ihrem Orchesterabschluss in Violoncello bei Daniel Grosgurin an der Mannheimer Musikhochschule studierte sie Gambe bei Wieland Kuijken. Heute lebt sie in Florenz.

Sowohl als Solistin als auch mit ihrem Ensemble Modo Antiquo hat sie Konzerte in ganz Europa gegeben und ist zu wichtigen internationalen Festivals eingeladen worden. Zusammen mit Federico Maria Sardelli, leitet sie das Ensemble Modo Antiquo, eine der führenden Gruppen Italiens auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis, das in den Jahren 1997 und 2000 zwei nomination zu den Grammy Awards erhalten hat. Unter ihren über siebzig CD-Einspielungen finden sich besonders Suiten für Gambe und Generalbass aus den Scherzi Musicali von Johann Schenck, eine Auswahl aus dem Werk von Marin Marais unter dem Thema der Ideés Grotesques, des Tratado de Glosas von Diego Ortiz und die Ersteinspielung der Ricercari Silvestro Ganassis.

Bettina Hoffmann ist außerdem als Musikwissenschaftlerin tätig. Sie ist Autorin des "Katalog der solistischen und kammermusikalischen Gambenmusik" (LIM 2001), und des Buches "Die Viola da Gamba", eine umfassende Geschichte dieses Instrumentes, die 2010 in italienischer Sprache bei L'Epos herauskam, dann in deutscher Sprache bei Ortus Verlag; eine englische Übersetzung ist bei Routledge in Vorbereitung. Sie besorgte zudem die kritischen Ausgaben der Cellosonaten von Gabrielli und Vivaldi (Bärenreiter), und die erste vollständige Faksimile-Ausgabe der Cellosonaten und der Gambenwerke Vivaldis (S.P.E.S.).

Augenblicklich arbeitet sie an einem Buch über die tiefen Streichinstrumente in der Musik Antonio Vivaldis. Bettina Hoffmann ist Dozentin für Gambe am Konservatorium in Vicenza und für Gambe und barocke Kammermusik an der Scuola di Musica di Fiesole. 2011 rief sie dort den italienischen Gambentag ins Leben. (Foto: Susanna Drescher)

Mitarbeit bei
G240, G275, G283

Peter Holman

Peter Holman studierte am King's College in London bei Turston Dart und gründete bereits als Student die bahnbrechende Alte-Musik-Gruppe Ars Nova. Heute ist er der Leiter von The Parley of Instruments, der musikalische Leiter von Opera Restor'd und der Leiter des Leeds Baroque Orchestra. Er ist eine leitende Persönlichkeit im musikalischen Leben im Grenzbereich Essex und Suffolk, wo er das Essex Baroque Orchestra and Psalmody und das jährliche Suffolk Villages Festival leitet. Zusammen mit Paul O'Dette war er der künstlerische Leiter des Boston Early Music Festival 1995.

Peter Holman hat in vielen Konservatorien, Universitäten und Sommerschulen in England, Europa und den USA unterrichtet und ist jetzt Professor Emeritus der Abteilung Historical Musicology an der Universität Leeds. Er ist ein regelmäßiger Kommentator auf Radio 3 der BBC und ein vielgefragter Redner bei wissenschaftlichen Konferenzen. Er verbringt ein Großteil seiner Zeit mit Schreiben und Forschen. Seine speziellen Interessen sind: die Frühgeschichte der Violinfamilie, die instrumentelle Ensemblemusik in Renaissance und Barock und die Musik in England von etwa 1550 bis 1850.

Er ist der Autor des preisgekrönten Buches Four and Twenty Fiddlers: The Violin at the English Court 1540-1690 (Oxford, 1993), einer hochgeschätzten Studie der Musik Purcells (Oxford, 1994), und eines Buches in der Reihe " Cambridge Music Handbook" über Dowlands Lachrimae (Cambridge, 1999). Sein Buch Life after Death: the Viola da Gamba in Britain from Purcell to Dolmetsch wurde im November 2010 veröffentlicht. Gegenwärtig arbeitet er an dem Buch Performing Seventeenth-Century Music, und an einer Studie über das Dirigieren und die musikalische Richtung im georgischen Britanien.

Bei Edition Güntersberg hat er die Vorwörte für Noten aus dem englischem Raum verfasst.

Mitarbeit bei
G130, G141, G149, G199, G216, G219, G220, G229, G230, G232

Angela Koppenwallner

Angela Koppenwallner ist gebürtige Salzburgerin und erhielt ihre Ausbildung an den Musikhochschulen in Wien, Utrecht und Oslo. Von 1998 bis 2009 unterrichtete sie Cembalo und Clavichord an der Universität Mozarteum in Salzburg. Ihre erste Solo-CD mit Cembalowerken von Domenico und Alessandro Scarlatti erschien bei der Edition Alte Musik des ORF. Heute lebt sie als freie Musikerin in Köln und Salzburg. Ihre Konzerttätigkeit führte sie in fast alle Länder Europas und ist vielfach durch Radio- und Fernsehmitschnitte dokumentiert worden. Sie konzertiert als Solistin und in verschiedenen kammermusikalischen Formationen auf Cembalo, Clavichord und Hammerklavier, wobei ihr Repertoire von der Renaissance über Barock zu Musik der Haydn und Mozartzeit reicht. Neben ihrer großen Liebe zur Wiedererweckung der alten Meisterwerke interessiert sie besonders das Neue an den alten Klängen- in der Begegnung mit zeitgenössischer Musik, freier Improvisation, Dichtung, bildender Kunst, Schauspiel und Film. Zusammen mit der preisgekrönten Blockflötistin Dorothee Oberlinger entwickelte sie das Duoprojekt „Nuove Musiche“, das alte und neue Klänge verbindet und vom ORF dokumentiert wurde. Weitere Projekte dieser Art hat sie mit dem Wiener Merlin Ensemble und Hermann Beil sowie mit dem Kölner Traversflötisten und Komponisten Norbert Rodenkirchen. Mit ihm wirkt sie im Herbst 2011 als Instrumentalsolistin bei der Uraufführung von Werner Fritschs „Die Sonne auf der Zunge“ des Kölner A.tonal.Theaters mit. Siehe auch www.angelakoppenwallner.com.

Für Edition Güntersberg hat sie zahlreiche Generalbass-Aussetzungen geschrieben.

Mitarbeit bei
G042, G046, G048, G049, G050, G051, G052, G053, G054, G055, G056, G057, G058, G062, G063, G069, G070, G078, G079, G080, G081, G082, G091, G092, G093, G094, G095, G096, G097, G099, G111, G112, G113, G114, G115, G116, G117, G126, G133, G134, G135, G140, G143, G145, G149, G190, G203, G210, G219, G276, G277, G278, G285

Michael O’Loghlin

Dr. Michael O’Loghlin erhielt seine Ausbildung als Musiker und Musikwissenschaftler an der Universität von Sydney. Anschließend studierte er Viola da Gamba in Wien bei José Vazquez, und Aufführungspraxis in Salzburg bei Nikolaus Harnoncourt. Er schrieb seine Doktorarbeit über das Thema „The Viola da Gamba Music of the Berlin School, 1732-1772“ und arbeitet an weiteren Veröffentlichungen auf diesem Gebiet. Er lebt in Australien in Brisbane.

Ende 2008 erschien Michael O'Loghlins Doktorarbeit unter dem Titel "Frederick the Great and his Musicians - The Viola da Gamba Music of the Berlin School", ISBN 978-0-7546-5885-6, siehe Ankündigung des Verlages. Es ist ein grundlegendes Werk über die Musik der Berliner Schule und beschränkt sich dabei keineswegs auf die Viola da Gamba. Es behandelt die folgenden Komponisten und ihre Gambenmusik: Johann Gottlieb Graun, Christoph Schaffrath, Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Gottlieb Janitzsch, Joseph Benedikt Zyka, Carl Heinrich Graun, Franz Benda, Carl Friedrich Abel. Außerdem gibt es ein Kapitel über den außergewöhnlichen Gambisten Ludwig Christian Hesse, der die vorgenannten Komponisten zu ihren virtuosen Gambenwerke inspiriert hat, von dem aber selbst keine Kompositionen überliefert sind. Das Buch enthält am Schluss eine umfassende Liste von den 52 Kompositionen für Gambe, die der Berliner Schule zugerechnet werden, und von denen bereits viele bei Edition Günterberg erschienen sind - nicht zuletzt dank der Mitwirkung von Michael O'Loghlin.

Siehe auch www.michaelologhlin.net.

Bei Edition Güntersberg hat er für fast alle Ausgaben aus der Zeit der Berliner Schule das Vorwort verfasst. Außerdem hat er bei uns auch einige wichtige Werke aus dieser Epoche herausgegeben.

Mitarbeit bei
G042, G046, G048, G049, G050, G057, G058, G062, G063, G069, G070, G078, G079, G080, G081, G082, G087, G090, G101, G102, G107, G131, G132, G150, G166, G190, G210, G225, G228, G237, G238, G239, G240, G247, G248, G273. G274, G501

Marc Strümper

Marc Strümper wurde in Berlin geboren. Er studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft an den Universitäten von Berlin, Köln und Wien sowie Viola da gamba an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Hier verfasste er auch seine Promotion mit dem Titel „Die Viola da gamba am Wiener Kaiserhof“. Als Mitglied verschiedener Ensemble in Deutschland und Österreich wirkte er bei zahlreichen Konzerten in vielen Ländern Europas mit. Marc Strümper lebt und arbeitet in Wien.

Bei Edition Güntersberg hat er Noten herausgegeben.

Mitarbeit bei
G088, G089, G120, G121, G195, G106, G197, G198, G214, G265

Johannes Weiss

Johannes Weiss studierte zunächst Viola da Gamba und Cembalo, bevor er sich dem Sologesang zuwandte. Mit beiden Instrumenten gewann er u.a. beim „Biagio-Marini-Wettbewerb“ (D), beim „Van-Wassenaer-Concours“ (NL) und den Alte-Musik-Preis der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (D). Später studierte er Gesang bei Hedwig Fassbender in Frankfurt/M., Meisterkurse bei Emma Kirkby, Christoph Prégardien, Ernst Häfliger, Guillemette Laurens und Thomas Heyer folgten. Solo-Verträge führten ihn an die Oper Frankfurt, das Freie Landestheater Bayern, das Hessische Staatstheater Wiesbaden, die Opéra La Monnaie Brüssel, das Nationaltheater Prag, die Opéra National de Paris, das Opernhaus Danzig, die Opéra Monte Carlo und die Kammeroper Schloss Rheinsberg. 2006-2007 war er Mitglied des Atelier Lyrique der Pariser Oper. Als Solist tritt er regelmäßig mit „Akadêmia“ (F) unter der Leitung von Françoise Lasserre und „Weser-Renaissance“ (D) unter Manfred Cordes auf. Seit 2008 unterrichtet er Historische Aufführungpraxis an der Musikhochschule Mannheim.

Bei Edition Güntersberg hat er Noten herausgegeben.

Mitarbeit bei
G148, G191, G192, G193, G194

Sonia Wronkowska

Sonia Wronkowska ist Musikwissenschaftlerin und Musik-Bibliothekarin. Sie ist Leiterin des RISM-Zentrums (Répertoire International des Sources Musicales) in der polnischen Nationalbibliothek. Sie ist Herausgeberin Alter Musik und Autorin mehrerer wissenschaftlicher Beiträge und stellt die Ergebnisse ihrer Forschung in vielen internationalen Konferenzen vor. Sie ist in die Entwicklung der digitalen Bibliothek Polonia (polonia.pl) involviert und in digitalen geisteswissenschaftlichen Projekten. Gegenwärtig bereitet sie Ihre Doktorarbeit an der Adam Mickiewicz Universität in Poznan über abgeleitete Werke im Repertoire polnischer Kirchenmusik im 18. Jahrhundert vor. Sie machte die Entdeckung der Maltzan-Musiksammlung von Militsch, die sich heute in der Universitätsbiliothek in Poznan befindet, und die 22 bisher unbekannte Werke von Carl Friedrich Abel enthält. (Foto von Albert Zawada)

Mitarbeit bei
G301, G302, G303, G304, G305, G306, G307, G308, G309, G310

Dankwart von Zadow

Dankwart von Zadow studierte in Berlin Cembalo, Klavier, Musikpädagogik und Tontechnik. Vor allem im Bereich der Alten Musik besitzt er langjährige Konzerterfahrung. Seit 1980 unterrichtete er an der Musikschule der Stadt Iserlohn und leitete dort den Fachbereich Tasteninstrumente.

Für Edition Güntersberg hat er bei zahlreichen Editionen die Generalbass-Aussetzung bzw. bei der Hesse/Rameau-Edition (G168-G171) die Cembalostimme geschrieben.

Mitarbeit bei
G032, G038, G041, G045, G064, G065, G071, G072, G073, G074, G075, G076, G077, G100, G101, G122, G123, G127, G128, G130, G131, G132, G144, G161, G162, G163, G164, G165, G168, G169, G170, G171, G204, G229, G230, G232, G233, G234, G235, G236, G253, G254, G258, G259, G266, G267, G268, G269, G270, G271, G282, G283, G284, G287, G289